


Warum wird die Erde als der blaue Planet bezeichnet?


Lest ihren Namen und ihre Tiefe von der Karte ab.





Wie lässt sich der Unterschied erklären?
- Malt die Form der Kontinente auf die Schale einer Orange. Keine Angst, die Zeichnungen müssen nicht perfekt sein.
- Bittet einen Erwachsenen, euch zu helfen, die Orangenschale in 8 gleiche Segmente zu schneiden.
- Löst die Schale vom Fruchtfleisch entlang der Schnittlinien und schält die Orange.
- Legt ein Stück Butterbrotpapier auf die Orangenschalen und paust die Konturen der Kontinente ab.
- Ergänzt die fehlenden Stellen. Jetzt seht ihr, warum die Formen der Kontinente auf Erdkarten verzerrt sind.




In welchem Gebirge befindet er sich? Wer waren die Erstbesteiger des Gipfels?


Klebt eure Zeichnungen auf Karton und schneidet die Kontinente aus. Fügt die Erdteile zusammen. Laut Wissenschaftlern sah der Urkontinent vor 200 Millionen Jahren ungefähr so aus.
Schaut euch das folgende 3D-Modell an, wenn ihr mehr über die Wanderung der Kontinente erfahren möchtet.


Das 3D-Modell „Erdteile und Ozeane“ kann euch dabei helfen.
- Was begrenzt den Kontinent?
- Wie groß ist der Kontinent?
- Der wievielte ist der Kontinent, wenn man die Erdteile nach Größe ordnet?
- Lest den Namen und die Höhe des höchsten Punkts des Kontinents von der Karte ab.



- Zeigt die Ozeane auf der Weltkarte.
- Welche Kontinente grenzen an die Ozeane? In welcher Himmelsrichtung? Zeigt es auf der Karte.
- Zeichnet die Umrisse der Kontinente auf der Weltkarte nach.
- Welcher ist der größte Kontinent? Welcher ist der kleinste?
- Das Gebiet welcher Kontinente ist miteinander verbunden?

Die Erde gliedert sich in aufgedehnte Landmassen, zwischen denen sich Ozeane ausbreiten.
Ein Lehrmaterial über die verschiedenen Kartentypen.
Im Lehrmaterial werden die Grundbegriffe Grundriss, Karte und Maßstab erklärt.
Die Erde gliedert sich in aufgedehnte Landmassen, zwischen denen sich Ozeane ausbreiten.
Ein Lehrmaterial über die verschiedenen Kartentypen.
Im Lehrmaterial werden die Grundbegriffe Grundriss, Karte und Maßstab erklärt.
Im Laufe der Erdgeschichte haben die Kontinente ständig in Bewegung gewesen.
Diese Animation zeigt interessante Fakten der physischen Geografie.
Begleitet die großen Entdecker an Bord ihrer Schiffe!
Die Umweltprobleme, die unseren Planeten plagen, verschärfen sich stetig.
Die Erde ist ein Gesteinsplanet mit einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre und einer festen Kruste.
Im Lehrmaterial wird erklärt, welche Kräfte die Erdoberfläche formen und wie Berge bzw. Gebirge entstehen.
Die Anleitung erklärt die Bedeutung der Icons in den Lehrmaterialien und ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Den meisten Menschen ist heute klar, dass der Planet, auf dem wir leben, rund ist.
Was sind geografische Koordinaten und wie verwendet man sie?
Erfahrt mehr über die Avogadro-Konstante.
In der Animation ist die Entstehung der Erde und des Mondes dargestellt.