Warenkorb aktualisieren
Ihr Warenkorb ist leer

Stück:
0

Summe:
0

UNSER PLANET, DIE ERDE
Ein Globus ist ein kleines Modell der Erde. Schauen wir uns um und lernen wir den Planeten kennen, der unsere Heimat ist!
  • Was gibt es auf der Erdoberfläche?
  • Wie kann die Erde zweidimensional abgebildet werden?
  • Was wissen wir über die Kontinente?
Die Unterrichtseinheit soll diese Fragen beantworten.
Was gibt es auf der Erdoberfläche?
Schaut euch das folgende 3D-Modell an und beantwortet die Frage:
Warum wird die Erde als der blaue Planet bezeichnet?
Etwa zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größten Gewässer unseres Planeten sind die Ozeane. Der größte ist der Pazifische Ozean, auf Rang 2 und 3 befinden sich der Atlantische Ozean und der Indische Ozean. Meere sind kleinere Gewässer, die mit den Ozeanen verknüpft sind.
Findet die tiefste Stelle der Erde im Pazifischen Ozean.
Lest ihren Namen und ihre Tiefe von der Karte ab.
Vergleicht das Verhältnis der Oberflächen der Kontinente und Ozeane auf der Erde anhand der folgenden Abbildung und dem 3D-Modell.
Festland
Ozeane, Meere
29 %
71 %
35 %
21 %
14,8 %
8,7 %
8,2 %
6,0 %
2,6 %
2,1 %
1,6 %
Pazifischer Ozean
Atlantischer Ozean
Indischer Ozean
Asien
Amerika
Afrika
Antarktika
Europa
Australien
Wie kann die Erde zweidimensional abgebildet werden?
Vergleicht die Form der Kontinente auf der Karte und auf dem Globus.
Wie lässt sich der Unterschied erklären?
Versucht, die Erde zweidimensional abzubilden.
  • Malt die Form der Kontinente auf die Schale einer Orange. Keine Angst, die Zeichnungen müssen nicht perfekt sein.
  • Bittet einen Erwachsenen, euch zu helfen, die Orangenschale in 8 gleiche Segmente zu schneiden.
  • Löst die Schale vom Fruchtfleisch entlang der Schnittlinien und schält die Orange.
  • Legt ein Stück Butterbrotpapier auf die Orangenschalen und paust die Konturen der Kontinente ab.
  • Ergänzt die fehlenden Stellen. Jetzt seht ihr, warum die Formen der Kontinente auf Erdkarten verzerrt sind.
Kartenzeichner arbeiten mit einer ähnlichen Methode. In je mehr Scheiben sie die Erde schneiden, umso genauer wird die Darstellung.
Was wissen wir über die Kontinente?
Kontinente sind sehr große Landmassen. Asien ist der größte Kontinent. Da Asien physisch nicht von Europa im Westen getrennt ist, werden diese beiden Kontinente zusammen als Eurasien bezeichnet. Der zweitgrößte Kontinent ist Amerika. Seine beiden Hauptteile, Nordamerika und Südamerika, sind durch eine schmale Landbrücke verbunden. Afrika liegt südlich von Europa. Antarktika ist der südlichste Kontinent. Seine Oberfläche ist mit Schnee und Eis bedeckt. Der kleinste Kontinent ist Australien. Die zahlreichen kleinen Inseln im Pazifischen Ozean werden gewöhnlich als Ozeanien bezeichnet und zusammen mit Australien aufgeführt.
Zieht die Namen der Kontinente auf der Weltkarte an die richtige Stelle.
Amerika
Europa
Afrika
Antarktika
Asien
Australien
Was ist der höchste Gipfel der Erde? Findet ihn auf der Weltkarte.
In welchem Gebirge befindet er sich? Wer waren die Erstbesteiger des Gipfels?
Spielt Kontinente-Puzzle. Paust die Kontur der Erdteile auf Butterbrotpapier.
Klebt eure Zeichnungen auf Karton und schneidet die Kontinente aus. Fügt die Erdteile zusammen. Laut Wissenschaftlern sah der Urkontinent vor 200 Millionen Jahren ungefähr so aus.
Schaut euch das folgende 3D-Modell an, wenn ihr mehr über die Wanderung der Kontinente erfahren möchtet.
Bildet sechs Gruppen. Jede Gruppe schlägt einen Kontinent nach. Beantwortet die folgenden Fragen.
Das 3D-Modell „Erdteile und Ozeane“ kann euch dabei helfen.
  • Was begrenzt den Kontinent?
  • Wie groß ist der Kontinent?
  • Der wievielte ist der Kontinent, wenn man die Erdteile nach Größe ordnet?
  • Lest den Namen und die Höhe des höchsten Punkts des Kontinents von der Karte ab.
Erstellt ein Plakat über euren Kontinent, das ihr den anderen Gruppen präsentiert. Platziert eine Karte des Kontinents (kann auch handgezeichnet sein), eure Antworten auf die obigen Fragen und einige typische Fotos über den Kontinent auf dem Plakat.
Nachdem jede Gruppe ihren Kontinent präsentiert hat, löst die Aufgaben im 3D-Modell „Erdteile und Ozeane“!
Merkt Euch:
Ein Globus ist ein kleines Modell der Erde.
Etwa zwei Drittel der Erde sind von Ozeanen und Meeren bedeckt, während das Festland ein Drittel der Erdoberfläche ausmacht.
Ozeane: Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean, Indischer Ozean
Kontinente: Asien, Amerika, Afrika, Europa, Australien, Antarktika
Testet euer Wissen.
  1. Zeigt die Ozeane auf der Weltkarte.
  2. Welche Kontinente grenzen an die Ozeane? In welcher Himmelsrichtung? Zeigt es auf der Karte.
  3. Zeichnet die Umrisse der Kontinente auf der Weltkarte nach. 
  4. Welcher ist der größte Kontinent? Welcher ist der kleinste? 
Antwort
  1. Das Gebiet welcher Kontinente ist miteinander verbunden?
Antwort
Verwandte Extras Alle zeigen

Die Erde gliedert sich in aufgedehnte Landmassen, zwischen denen sich Ozeane ausbreiten.

Im Lehrmaterial erfahrt ihr, wie man sich orientiert.

Ein Lehrmaterial über die verschiedenen Kartentypen.

Im Lehrmaterial werden die Grundbegriffe Grundriss, Karte und Maßstab erklärt.