3D-Modelle
interaktive Bildung
Ein Thema - mehrere Ansichten
Jedes 3D-Modell illustriert ein einzelnes Thema. Innerhalb der 3D-Modelle helfen mehrere voreingestellte Ansichten den Schülern, das Thema besser zu verstehen.
Die verschiedenen Ansichten stehen immer im Zusammenhang mit dem bestimmten Thema. Dabei kann es sich um einen Querschnitt, ein Skelett, eine Vergrößerung, das Funktionsprinzip oder die verschiedenen Elemente komplexer Prozesse handeln.

Die 3D-Modelle können Ereignisse und Prozesse darstellen, die sonst im wirklichen Leben nicht untersucht werden können. Sie bieten solche Details und visuelle Darstellung, die von keinem anderen Lernmaterial erreicht werden können. Obwohl die 3D-Modelle das zu erwerbende Wissen enthalten, haben die Schüler dennoch die Möglichkeit, jedes Thema selbst zu entdecken.
Erkunden
Jede Ansicht jedes 3D-Modells ist frei drehbar und kann ein- und ausgezoomt werden. Das Verständnis jeder Ansicht wird durch Beschriftungen und Informationsleisten unterstützt.
Die meisten 3D-Modelle beinhalten von Narrationen begleitete Animationen, mit der Sie das gegebene 3D-Modell und das Thema ebenfalls entdecken können.
Die 3D-Modelle verfügen über eine gemeinsame Benutzeroberfläche, die es leicht macht, den Umgang mit ihnen zu erlernen.

In zahlreichen 3D-Modellen kann man, wie auch in Computerspielen, sich frei bewegen und die dargestellte Szene durch einen virtuellen Spaziergang mithilfe eines Smartphones entdecken. Das Smartphone soll einfach in eine gewöhnliche VR-Brille gesteckt werden, um einen Spaziergang im antiken Athen, im Theater von Shakespeare oder auf der Mondoberfläche zu unternehmen.

Einsatz in Präsentationen
Wenn Sie ein 3D-Modell abspielen, können Sie die aktuelle Ansicht einfach als Bild auf der Seite Ihres Buches oder Heftes einfügen. Das eingefügte Bild kann in der Größe geändert, zugeschnitten und auf der Seite verschoben werden.
Bestimmte 3D-Modelle beinhalten interaktive, drehbare Elemente, die auf die Seiten von Heften und Büchern gezogen werden können, wo sie dann ohne Rahmen und Hintergrund weiter aktiv bleiben.
Aufgaben aus 3D-Modellen
Viele 3D-Modelle können automatisch Aufgaben generieren, die später im Aufgabeneditor bearbeitet werden können. Um eine interessante Aufgabe zu erstellen, genügt es, ein zum Thema passendes 3D-Modell auszuwählen und die richtige Ansicht bzw. die richtige Aufgabenart einzustellen.
In den unterschiedlichen Ansichten können verschiedene Aufgabentypen generiert werden (Beschriften, Lückentext, Verbinden, Antwort-Wahl). Vor dem Senden kann die Übung geändert werden, bei Bedarf auch im Aufgabeneditor.

3D-Enzyklopädie
Die einzigartigen Bände der 20-bändigen Click 'n Learn-Reihe behandeln je ein anderes Thema auf überzeugende, gut strukturierte und leicht verständliche Weise. Durch das Scannen der auf den Seiten befindlichen QR-Codes sind die Schüler nur einen Klick vom Zugriff auf die 3D-Modelle entfernt, die eine interaktive Möglichkeit bieten, die Themen zu erkunden. Mithilfe einer VR-Brille können die Schüler in der Welt des zuvor behandelten Themas spazieren.
Die Publikationen befassen sich mit Naturwissenschaften, Technik, Geschichte und Architektur. Die Leser können nicht nur die Vergangenheit und die Zukunft, sondern auch den Mikrokosmos, den menschlichen Körper und ferne Himmelsobjekte erforschen.
Wo können digitale Bücher angewendet werden?
3D-Modelle können auf Computern, Tablets und Handys geöffnet werden. Sie finden sie in digitalen Publikationen, direkt neben den Lehrmaterialien sowie in der Mediathek von mozaBook und mozaWeb, nach Fächern geordnet.

3D-Anatomieatlas
Im September 2021 wurde unsere digitale Anatomie-Plattform eingeführt, die mehr als 100 3D-Modelle umfassen wird. Mithilfe dieser 3D-Modelle können Sie die Anatomie des menschlichen Körpers kennen lernen, Veränderungen sehen, die sich auf die Struktur des Körpers auswirken, und verschiedene chirurgische Techniken verstehen.
Die Plattform wird ein neues Kapitel des Anatomieunterrichts für Studierenden der Medizin, Krankenpflege und Physiotherapie sowie für Gymnasiasten eröffnen, die sich auf ihre Biologie-Abschlussprüfungen vorbereiten. Die Plattform kann auf alltäglichen IT-Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones verwendet werden, so dass auch Laienanwender, die sich für Anatomie oder bestimmte Krankheiten interessieren, auf diese 3D-Modelle zugreifen können.
