Bioskop 7/8
Lehrbuch
Mozaik
DE-BIO07 - 1. Ausgabe,
2015
210 Seiten
Autoren: Thorsten Frankenberg, Rainer Hausfeld, Isabel Lisbach, Jörn Peters, Martin Ratermann, Eckhart Schröder, Wolfgang Schulenberg, Franz Stoppel, Henning Teschner

-
Zellen, Fotosynthese und Zellatmung
- Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät 12
- Pflanzen- und Tierzellen 14
- Einzellige Lebewesen – das Pantoffeltierchen 16
- Mikroskopieren 18
- Zellen, Gewebe, Organ Organismus 20
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung 22
- Blätter – Orte der Fotosynthese 24
- Fotosynthese 26
- Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt 28
- Die Bedeutung der Fotosynthese für die Erde 30
- Energie 32
- Sauerstoff ist lebenswichtig – die Zellatmung 34
- Fotosynthese und Zellatmung 36
- Basiskonzepte 38
-
Vielfalt und Angepasstheiten der Insekten
-
Ökologie und Nachhaltigkeit
- Wälder sind verschieden 62
- Walderkundung 64
- Der Wald ist ein Ökosystem 66
- Leben im Waldboden 6 68
- Ein Lernplakat erstellen 70
- Lichtverhältnisse im Wald 72
- Standortansprüche von Rotbuche und Waldkiefer 74
- Spechte vermeiden Konkurrenz 76
- Schnabelformen und Angepasstheiten 78
- Konkurrenz und ökologische Nischen 80
- Vielfalt der Arten 82
- Nahrungsnetze in einem Mischwald 84
- Stoffkreisläufe 86
- In Nahrungsketten fließt Energie 88
- Tarnung 90
- Der Birkenspanner - Angepasstheit durch natürliche Auslese 92
- Modelle zur natürlichen Auslese 94
- Variabilität in Populationen, natürliche Auslese und Angepasstheiten 96
- Lebensraum Süßwasser 98
- Nahrungsbeziehungen im See 100
- Zonen im See 102
- Fressen und gefressen werden – der Wasserfloh 104
- Stoffkreislauf im See 106
- Überdüngung eines Sees 108
- Wälder verändern sich 110
- Nachhaltige Entwicklung 112
- Vom natürlichen Wald zur Waldwirtschaft 114
- Bedeutung des Waldes für den Menschen 116
- Bewerten und entscheiden in ökologischen Zusammenhängen 118
- Tropischer Regenwald in Gefahr 120
- Wälder im Stress 122
- Ausbreitung nichtheimischer Pflanzen- und Tierarten 124
- Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf die Artenvielfalt 126
- Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und Nachhaltigkeit 128
- Mathematische Verfahren verdeutlichen ökologische Zusammenhänge 130
- Basiskonzepte 132
-
Stoffwechsel und Sinnesorgane des Menschen
- Eigenschaften und Zusammensetzung der Luft 136
- Wie wir ein- und ausatmen 138
- Gasaustausch in der Lunge 140
- Rauchen macht süchtig 142
- Modelle: Körpergröße und Wärmehaushalt 144
- Ernährung im Wandel 146
- Gesunde Ernährung, aber wie? 148
- Nahrung versorgt den Körper mit Energie 150
- Versuche durchführen 152
- Wirkung von Enzymen 154
- Verdauung im Überblick 156
- Concept-Map 158
- Aufgaben des Blutes 160
- Blutkreislauf 162
- Mit dem Blut werden Atemgase transportiert 164
- Bau und Leistung des Herzens 166
- Anpassungen an körperliche Anstrengungen 168
- Regulation der Körpertemperatur 170
- Zusammenwirken von Organen bei körperlichen Anstrengungen 172
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen 174
- Risiko und Wahrscheinlichkeit 176
- Vom Reiz zur Wahrnehmung 178
- Das Auge 180
- Akkomodation 182
- Die optische Wahrnehmung 184
- Tiere sehen anders 186
- Unterschiedliche Wahrnehmungswelten 188
- Vergleich von Hör- und Sehleistungen 190
- Reiz – Reaktion 192
- Basiskonzepte 194
- Worterklärungen 196
- Stichwortverzeichnis 204
- Bildquelle 207