Ihr Warenkorb ist leer
Praxis Sprache 5
Sprechen, Schreiben, Lesen
Lehrbuch
Mozaik
DE-SPR05 - 1. Ausgabe,
2015
316 Seiten
Autoren: Harald Herzog, Wolfgang Menzel, Regina Nußbaum, Günter Rudolph, Ursula Sassen

-
Sprechen und Zuhören
- Höflich miteinander umgehen 8
- Sich gegenseitig vorstellen 8
- Um Auskunft fragen 10
- Andere um etwas bitten 12
- Fragen, bitten, auffordern 13
- Jemanden ans Telefon bitten 14
- Aufforderungen: Imperativ – Befehlsform 15
- Sich entschuldigen – mündlich oder schriftlich 16
- Diskutieren 18
- Der Ton macht die Musik! 20
- Überprüfe dein Wissen und Können 21
- Vorlesen und vortragen 22
- Beim Vorlesen Pausen machen 22
- Beim Vorlesen richtig betonen 23
- Einen Text gut vorlesen Wolfgang Menzel nach Johann Peter Hebel: Die beiden Radfahrer 24
- Ein Gedicht zum Vortragen vorbereiten Wilhelm Busch: Hund und Katze 26
- Ein Märchen gut vorlesen Volksmärchen aus den Pyrenäen: Die drei Wünsche 28
- Lesen mit verteilten Rollen 29
- Überprüfe dein Wissen und Können 31
-
Sachtexte und Medien
- Texte lesen – Texte verstehen 32
- Unbekannte Wörter klären 32
- Den Sinn aus dem Zusammenhang erschließen 33
- Fragen aus Texten beantworten 34
- Fragen zum Text beantworten – einen Text mit Bildern vergleichen 35
- Zwischenüberschriften für einen Sachtext formulieren 36
- Texte und Bilder einander zuordnen 37
- Einen Sachtext erarbeiten 38
- Tabellen auswerten 39
- Die 6-Schritt-Lesemethode 40
- Texte lesen – Zuhören – Wiedergeben 42
- Überprüfe dein Wissen und Können 43
- Filme und Fernsehserien 44
- Eine Lieblingsserie oder einen Lieblingsfilm vorstellen 44
- Einen Text über einen Lieblingsfilm untersuchen 46
- Die Abschnitte einer Filmkritik ordnen 48
- Textstellen einer Filmkritik ergänzen 49
- Einen Text über eine Fernsehserie ergänzen 50
- Einen Film vorstellen und empfehlen 51
- Checkliste Filmkritik 52
- Einen Text über einen Film oder eine TV-Serie schreiben 53
- Eine Umfrage auswerten – eine Umfrage durchführen 54
- Überprüfe dein Wissen und Können 55
-
Schreiben und Präsentieren
- Gegenstände beschreiben 56
- Merkmale von Gegenständen beschreiben 56
- Eine Gegenstandsbeschreibung untersuchen 58
- Einen Gegenstand nach einer Abbildung beschreiben 60
- Gegenstände genau beschreiben 61
- Gegenstände selbstständig beschreiben 62
- Verlustanzeige: Ein Formular ausfüllen 63
- Gegenstände mit persönlicher Note beschreiben 64
- Überprüfe dein Wissen und Können 65
- Lieblingsplätze beschreiben 66
- Einen Lieblingsplatz beschreiben 66
- Schreibkonferenz: Einen Text besprechen und überarbeiten 69
- Einen Text nacherzählen – umerzählen – ergänzen 70
- Einen echten oder ausgedachten Lieblingsplatz beschreiben 71
- Überprüfe dein Wissen und Können 73
- Fantasiegeschichten schreiben 74
- Eine Fantasiegeschichte lesen und untersuchen Erhard Dietl: Rocko, der Propellervogel 74
- Eine Fantasiegeschichte umerzählen 77
- Eine Fantasiegeschichte weitererzählen Cordula Tollmien: Der Adler 78
- Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben 80
- Reizwörter und Cluster zum Erzählen nutzen 81
- Gemeinsam einen Text schreiben 82
- Überprüfe dein Wissen und Können 84
- Erzählberichte schreiben 86
- Zeitungsbericht und Erzählbericht vergleichen 86
- Einen Erzählbericht umformen 89
- Einen Erzählbericht überarbeiten 91
- Erzählberichte überarbeiten und weiterschreiben 92
- Eigene Erzählberichte schreiben 93
- Überprüfe dein Wissen und Können 95
- Zu Bildern eine Geschichte schreiben 96
- Zu einer Bildergeschichte erzählen 96
- Eine Erzählung zu einer Bildergeschichte untersuchen 97
- Eine Erzählung zu einer Bildergeschichte schreiben 100
- Anschauliches Erzählen üben 102
- Eine Erzählung zu einer Bildergeschichte schreiben 103
- Überprüfe dein Wissen und Können 104
-
Literatur begegnen
- Till Eulenspiegel 108
- Eine Eulenspiegelgeschichte lesen 108
- Wolfgang Menzel, nacherzählt nach Hermann Bote: Wie Eulenspiegel allen seinen Hintern zeigte 109
- Eine Eulenspiegelgeschichte in alter Sprache lesen Wolfgang Menzel: Ulenspiegel auf dem Seil 110
- Eine Eulenspiegelgeschichte ergänzen und vorlesen nacherzählt von Barbara Rhenius: Eulenspiegel rächt sich 111
- Zu einer Eulenspiegelgeschichte Fragen beantworten Wolfgang Menzel, nacherzählt nach Hermann Bote: Wie Eulenspiegel in einen Bienenkorb kroch 112
- Wolfgang Menzel, nacherzählt nach Hermann Bote: Wie Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte 114
- Fragen zu einem Text beantworten 116
- Wörtlich nehmen, was einer sagt nacherzählt von Wolfgang Menzel: Wie Eulenspiegel in Bamberg für Geld aß 118
- Zu Bildern eine Eulenspiegelgeschichte schreiben 119
- Eine Eulenspiegelgeschichte aus anderer Perspektive erzählen nacherzählt von Wolfgang Menzel: Wie Eulenspiegel zu Erfurt einen Esel das Lesen lehrte 120
- Aus einem Kurztext eine Eulenspiegelgeschichte schreiben 122
- Überprüfe dein Wissen und Können 123
- Märchen 124
- Erfahrungen mit Märchen austauschen 124
- Ein Märchen lesen und verstehen Slowakisches Volksmärchen, nacherzählt von Wolfgang Menzel: Der Schmied Butec 126
- Merkmale von Märchen kennen und identifizieren 130
- Ein Märchen selbstständig erschließen Brüder Grimm: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 132
- Merkmale eines Märchens selbstständig identifizieren Brüder Grimm: Frau Holle 135
- Den Mittelteil und den Schluss eines Märchens schreiben 138
- Überprüfe dein Wissen und Können 139
- Gedichtewerkstatt 140
- Wörter – mit besonderer Bedeutung Jean de Brunhoff: Patali dirapata Volksgut: Atte katte nuwa Wolfgang Menzel: In der grummel Flotterlucht Volksgut: Ose wiesewose 140
- Durch Umstellungen und Reime ein Gedicht herstellen Peter Hacks: Der Walfisch Adolf Holst: Eislauf 141
- Ein Gedicht mit einem Sachtext vergleichen Eduard Mörike: Septembermorgen 142
- Wie in einem Gedicht die Dinge lebendig werden Heinrich Heine: Der Wind zieht seine Hosen an 143
- Das Versmaß eines Gedichtes erforschen Heinrich Seidel: November 144
- Ein Gedicht auswendig lernen Georg Britting: Goldene Welt 146
- Ein Gedicht gestaltend sprechen Bertolt Brecht: Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster 148
- Das lyrische Ich in Gedichten entdecken Josef Guggenmos: Ich male mir den Winter 149
- Aus Wörtern werden Gedichte 150
- Elfer-Gedichte – Haikus 151
- Auf die Suche nach Reimen gehen Ludwig Uhland: Einkehr 152
- Ein Gedicht um eine weitere Strophe ergänzen Ilse Kleberger: Sommer 153
- Verse zu einem Gedicht anordnen Erwin Moser: Gewitter 154
- Überprüfe dein Wissen und Können James Krüss: Gewitterlied 155
- Weihnachten 156
- Informationen aus einem Sachtext entnehmen 156
- Barbara Rhenius: Wie der Christbaum zum Weihnachtsfest kam 157
- Fragen zu einem Text beantworten Wolfgang Menzel: Weihnachten in anderen Ländern 159
- Eine Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen vorbereiten Wolfgang Menzel: Wie die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind in der Elbmarsch ihre große Reverenz erwiesen 161
- Eine Weihnachtsgeschichte vorlesen Ruth Schmidt-Mumm: Wie man zum Engel wird 165
- Eine eigene Weihnachtsgeschichte schreiben 168
- Gedichte lesen und über sie nachdenken Heinrich von Loufenberg: In einem krippfly Wolfgang Menzel: In einem Kripplein 169
- Joseph von Eichendorff: Weihnachten 170
- Ein altes Weihnachtsgedicht kennen lernen Friedrich Spee von Langenfeld: Ein kurzer poetischer Christgesang vom Ochs und Eselein bei der Krippen 171
- Textwerkstatt 172
- Sich in die literarischen Figuren einer Erzählung einfühlen H.B. Cave: Arktisches Abenteuer 172
- Über die Handlungsweise literarischer Figuren nachdenken Astrid Lindgren: Wie Ole seinen Hund bekam 175
- Eine Geschichte aus der Perspektive zweier Figuren lesen Erika Krause-Gebauer: Morgens zwischen sieben und acht 178
- In einem Text zwischen den Zeilen lesen Martin Auer: Kim hat Sorgen 181
- Die Gedanken und Gefühle einer literarischen Figur verstehen Gina Ruck-Pauquèt: Mutter sagt immer Nein 182
- Zum Verhalten literarischer Figuren Stellung nehmen Irmela Wendt: Uli und ich 183
- Sich in die Gefühlswelt einer literarischen Figur hineinversetzen Hannelore Voigt: Der Vater 184
-
Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Aufbau/Schreibung der Wörter 186
- Vokale (Selbstlaute) – Konsonanten (Mitlaute) 186
- Offene und geschlossene Silben 187
- Langvokal (offene Silbe) – Kurzvokal (geschlossene Silbe) 188
- Silben – Silbentrennung 189
- Das h, mit dem wir Silben trennen 190
- Das Dehnungs-h 191
- Vorsilben (Präfixe) 192
- Die Nachsilben (Suffixe) -lich, -ig 193
- Einfacher Konsonant oder Doppelkonsonant? 194
- Doppelkonsonanten in Wortfamilien 196
- Auch tz und ck sind Doppelkonsonanten 197
- Die s-Laute 198
- Die Umlaute ä und äu 200
- Wörter mit b, d, g am Ende 202
- Überprüfe dein Wissen und Können 203
- Die Großschreibung von Nomen 204
- Woran erkennt man eigentlich Nomen? 204
- Signale zum Erkennen von Nomen 205
- Signal: Artikel 206
- Signal: Pronomen 207
- Signal: Adjektiv 208
- Signal: versteckter Artikel 209
- Signal: Nachsilbe (Suffix) 210
- Überprüfe dein Wissen und Können 212
- Zeichensetzung 213
- Satzschlusszeichen: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen 213
- Zeichen der wörtlichen Rede 214
- Überprüfe dein Wissen und Können 217
- Das Komma bei der Aufzählung von Wörtern 218
- Signalwörter für die Kommasetzung 220
- Überprüfe dein Wissen und Können 223
-
Sprache und Sprachgebrauch
- Wortarten 224
- Die Nomen 224
- Überprüfe dein Wissen und Können 229
- Die Artikel 230
- Pronomen 235
- Verben 240
- Die Zeitformen 244
- Die Zeitformen anwenden 246
- Die Zeitformen in Texten selbstständig anwenden 247
- Überprüfe dein Wissen und Können 249
- Adjektive 250
- Überprüfe dein Wissen und Können 256
- Präpositionen 257
- Wortbildung 262
- Zusammengesetzte Wörter 262
- Vorsilben (Präfixe) 265
- Nachsilben (Suffixe) 266
- Wortfamilien 268
- Menschen gründen Familien – Wörter auch 268
- Wortfelder 271
- Wortfeld: gehen 271
- Wortfelder mit Adjektiven 273
- Satzglieder 274
- Umstellproben 274
- Sätze verändern 275
- Texte verbessern 276
- Satzglieder ermitteln 277
- Die Adverbiale 278
- Subjekt und Prädikat 279
- Subjekt, Prädikat, Adverbiale 280
- Das Verb und seine „Mitspieler“ 281
- Die Objekte im Dativ und im Akkusativ 282
- Satzglieder erkennen und einfügen 283
- Mündliches und schriftliches Erzählen 284
- Überprüfe dein Wissen und Können 287
-
Arbeitstechniken