Warenkorb aktualisieren
Ihr Warenkorb ist leer

Stück:
0

Summe:
0

Stripe

Clap and Snap Animations

Stop-Motion-Animationen

Stop-Motion-Animationen

Erstelle Animationen mit der Stop-Motion-Technik. Die Bilder, aus denen ein bewegtes Bild besteht, sind einzeln aufgenommene Standbilder. Das Programm fügt diese Standbilder zu einem bewegten Bild zusammen. Mit dem kostenlosen Programm können alle Arten von Videos erstellt werden. Lerne die Cut n' Learn-Animationskits kennen, um professionelle Animationen erstellen zu können.

Cut n' Learn Kits für wissenschaftliche Animationen

Mithilfe der Cut n' Learn Animationskits können Kinder interessante, wissenschaftliche Animationen erstellen, ohne zu merken, dass sie dabei lernen. Die Kits enthalten benötigte Elemente, wissenschaftliche Erklärungen und eine innovative Stop-Motion-Anwendung mit einem integrierten Bildstabilisierungssystem. Dank des Bildstabilisators können Kinder ihre Animationen ohne Stative oder Halter aufnahmen, wobei die Probleme und Schwierigkeiten von Stop-Motion-Anwendungen beseitigt werden.

Stelle die Szene ein

Stelle die Szene ein

Mache Fotos

Mache Fotos

Genieße die Animation

Genieße die Animation

Fußball auf dem Spielplatz

Mithilfe der Animation lernen Kinder das Koordinatensystem, die Schwerkraft, die Flugbahn und die zeitlichen Maßeinheiten auf spielerische Weise kennen. Mit den eingebauten Linealen und Anleitungen können sie realistische Ballbewegungen erzeugen, wobei sie lernen, wie sie die Position eines Objekts mithilfe von Koordinaten bestimmen.

Das Animationskit enthält 1 Hintergrund, 2 Figuren mit 9 Positionsmöglichkeiten, 2 Zeitlinealen für verschiedene Ballgeschwindigkeiten und 2 Linealen für die Flugbahn des Balls.

Animationszeit: 30 Minute, Anzahl der Bilder: 28

Schaukelndes Mädchen

Mithilfe der Animation lernen Kinder periodische Bewegung, Flugbahn und Kraft kennen. Mit dem eingebauten Positionsrad können sie eine realistische Schaukelbewegung erzeugen und die Bestimmung der Position eines Objekts mit Koordinaten erlernen, sowie wie eine kreisförmige Bewegung in eine lineare Bewegung umgewandelt werden kann, indem man der horizontalen Projektion des Positionspunktes folgt.

Das Animationskit enthält 1 Hintergrund, 1 Figur mit 3 Positionsmöglichkeiten und 1 Positionsrad.

Animationszeit: 20 Minute, Anzahl der Bilder: 30

Verbrennungsmotor

Mithilfe dieser Animation lernen Kinder die Teile eines Motors, die wichtigsten Phasen seiner Funktionsweise und den Energiekreislauf auf spielerische Weise kennen. Sie können mithilfe von Papierstücken und einigen ausgeschnittenen Pfeilen eigene Beschriftungen zur Animation hinzufügen.

Das Animationskit enthält 1 Hintergrund, 2 Ventile mit 3 Positionsmöglichkeiten, 1 Zündkerze mit 2 Positionsmöglichkeiten, 1 Schwungrad, 1 Kolben, 1 Pleuelstange und farbige Perlen, die das kraftstoffgemisch, das entzündete Gemisch und die Abgase darstellen.

Animationszeit: 40 Minute, Anzahl der Bilder: 60

Herzschlag

Mithilfe der Animation lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Herzens auf spielerische Weise kennen. Weiterhin hilft die Animation beim Verstehen von Themen wie Blutdruck, Puls, Lungenfunktionen und Funktionsweise der Herzklappen.

Das Animationskit enthält 1 rechte bzw. linke Herzkammer mit 3 Positionsmöglichkeiten, 1 rechten bzw. linken Herzvorhof mit 3 Positionsmöglichkeiten, 2 Segelklappen, Aorten und Lungenarterien mit 3 Positionsmöglichkeiten sowie blaues und rotes Konfetti, das sauerstoffreiches bzw. sauerstoffarmes Blut symbolisiert.

Animationszeit: 30-35 Minute, Anzahl der Bilder: 15

Der Wasserkreislauf

Mithilfe der Animation lernen Kinder die grundlegenden Prozesse des Wasserkreislaufs auf der Erde kennen. Die Animation behandelt Themen wie Wolkenbildung, Verdunstung, Niederschlag (insbesondere Regen), Gewitter und Sturm. Für Fortgeschrittene kann die Animation mit den Sonderteilen Verdunstung, Sublimation und Nahrungsaufnahme von Pflanzen ergänzt werden.

Das Animationskit enthält 15 Wolken, 5 verschiedene Sonnen, 1 Sturmsymbol, sowie blaues und weißes Konfetti, das Verdunstung bzw. Niederschlag darstellt.

Animationszeit: 35-40 Minute, Anzahl der Bilder: 45

Stadtverkehr

Durch die Erstellung von Animationen lernen Kinder Themen wie Beschleunigung oder gleichförmige Bewegung, sowie den Parallaxeneffekt kennen, der bei Animationen häufig erkennbar ist. Außerdem erlernen Kinder, wie sie ein faltbares Auto entwerfen können, mit dem die Animation ergänzt werden kann. Sie können Fußgänger, Radfahrer, Hunde oder sogar einen Heißluftballon machen, um die Animation zu personalisieren.

Das Animationskit enthält 1 faltbares Auto, 2 Bäume, 1 Animationshintergrund mit Schienen, 2 Wolkenkratzerhintergründe, 2 Fassadenhintergründe, 1 Fahrbahn mit Fußweg, 2 Streifen mit Straßenmarkierung.

Animationszeit: 30 Minute, Anzahl der Bilder: 30

Die Erde und der Mond

Mithilfe der Animation verstehen Kinder, wie sich die Erde und der Mond im Weltall bewegen, was die Vollmondperiode ist, warum wir nur ein Gesicht des Mondes sehen, was den Tag- und Nachtzyklus verursacht, was die Zeitzonen sind und warum es sie gibt. Um der Animation die Sonne hinzuzufügen, verwende einen einfachen Scheinwerfer und beobachte die Schatten und Lichter, um etwas über Sonnen- und Mondfinsternis zu lernen.

Das Animationskit enthält eine faltbare Erde, einen faltbaren Mond, einen markierten Ständer für jeden Himmelskörper und drei 3D-Hintergründe.

Animationszeit: 25-30 Minute, Anzahl der Bilder: 30

Wie funktioniert das?

Die Anleitung hilft den Benutzern Schritt für Schritt bei der Zusammenstellung einer Animation und führt sie durch den ganzen Erstellungsprozess. Jedem Bild gehört einer Animationsreihe. Die Nummerierung hilft uns, die richtigen Zeichen zu finden und sie an der richtigen Stelle zu platzieren. Wenn alles fertig ist, mache ein Foto und gehe zur nächsten Reihe über.

Wie funktioniert das?

Wissenschaftskarten

Das Kit enthält auch Wissenschaftskarten, die für Kinder bestimmt sind. Sie enthalten kindgerechte Erklärungen zu den jeweiligen wissenschaftlichen Themen und können leicht angepasst werden. Die Figuren können aus dem vorgegebenen Blatt ausgeschnitten und auf die Rückseite der Wissenschaftskarten geklebt werden. Die Kinder können diese Karten sammeln, sie zusammensetzen und so ihre eigene Enzyklopädie erstellen.

Wissenschaftskarten
Kritische Analyse
Kritische Analyse
IKT-Fähigkeiten
IKT-Fähigkeiten
Visuelle Bildung
Visuelle Bildung
Kommunikation und Sprache
Kommunikation und Sprache
Koordinierung von Denken und Handeln
Koordinierung von Denken und Handeln
Zusammenarbeit und Kooperation
Zusammenarbeit und Kooperation